Aktuell 1/2010

Amtsperiode der Organe 2010 bis 2014

Amtsperiode der Organe 2010 bis 2014

Ende 2009 haben die Landesärztekammer, die Landeszahnärztekammer und die Landestierärztekammer ihre Vertreter für die Vertreterversammlung der Versorgungsanstalt für die neue Amtsperiode gewählt. Am 08.05.2010 fand die konstituierende Sitzung statt.

Nach oben

Vertreterversammlung

Vertreterversammlung

 

Entsprechend der Satzung und des Gesetzes über die Versorgungsanstalt für Ärzte, Zahnärzte und Tierärzte stellen die Ärzte 30, die Zahnärzte 23 und die Tierärzte 7 Vertreter. Bei der konstituierenden Sitzung wählte die Vertreterversammlung den Vorsitzenden und ihren Stellvertreter. Danach setzt sich die Vertreterversammlung in der laufenden Amtsperiode wie folgt zusammen:

 

Vorsitzender der Vertreterversammlung:
Dr. med. Manfred Frenzel, Oberstenfeld

 

Stv. Vorsitzender der Vertreterversammlung:
Dr. med. dent. Eberhard Montigel, Heilbronn

 

Mitglieder der Vertreterversammlung:

  • Dr. med. Kurt Amann, Radolfzell
  • Priv.-Doz. Dr. med. Christian Benninger, Heidelberg
  • Dr. med. Claudia Braig, Villingen-Schwenningen
  • Dr. med. Jürgen Braun, Mannheim
  • Dr. med. Silvia Braun-Biggel, Waldburg
  • Dr. med. Kirsten Buttkereit-Renz, Esslingen
  • Dr. med. Ulrich Clever, Freiburg
  • Dr. med. Claus-Michael Cremer, Mannheim
  • Dr. med. Michael Datz, Tübingen
  • Dr. med. Jürgen de Laporte, Esslingen
  • Dr. med. Christoph Ehrensperger, Stuttgart
  • Dr. med. Manfred Eissler, Reutlingen
  • Dr. med. Matthias Fabian, Ostfildern
  • Prof. Dr. med. Michael Faist, Freiburg
  • Dr. med. Norbert Fischer, Ulm
  • Dr. med. Stephanie Gösele, Heidelberg
  • Dr. med. Christoph Graf, Gottmadingen
  • Ärztin Heide Gromann, Winnenden
  • Prof. Dr. med. Albrecht Hettenbach, Göppingen
  • Dr. med. Manuela Hodapp, Karlsruhe
  • Dr. med. Eberhard Kimmi, Kenzingen
  • Dr. med. Detlef Lorenzen, Heidelberg
  • Dr. med. Michael Oertel, Stuttgart
  • Dr. med. Frank J. Reuther, Ulm
  • Dr. med. Stephan Roder, Talheim
  • Dr. med. Martin Schieber, Freiburg
  • Dr. med. Michael Schulze, Tübingen
  • Dr. med. Wolfgang Streibl, Knittlingen
  • Dr. med. Bernd Walz, Wildberg
  • Dr. med. dent. Bert Bauder, Mannheim
  • Dr. med. dent. Ruthard Boller, Mannheim
  • Dr. med. dent. Konrad Bühler, Eislingen
  • Dr. med. dent. Jürgen Carow, Flein
  • Dr. med. dent. Gerhard Cube, Stuttgart
  • Dr. med. dent. Norbert Engel, Mühlacker
  • Dr. med. dent. Ulrike Heiden, Karlsruhe
  • Dr. med. dent. Eva Hemberger, Heidelberg
  • Dr. med. dent. Frauke Jooß, Ravensburg
  • Dr. med. dent. Ulrich Jordan, Ellwangen
  • Dr. med. dent. Manfred Lieken, Rastatt
  • Dr. med. dent. Markus Maurer, Konstanz
  • Dr. med. dent. Hendrik Putze, Stuttgart
  • Dr. med. dent. Peter Riedel, Waldkirch
  • Dr. med. dent. Markus Ritschel, Freiburg
  • Dr. med. dent. Christian Scheytt, Ulm
  • Dr. med. dent. Ulrich Schmid, Reutlingen
  • Dr. med. dent. Helmut Schönberg, Fellbach
  • Dr. med. dent. Manfred Scholz, Umkirch
  • Zahnärztin Mandy Schramm, Denkingen
  • Dr. med. dent. Rainer-Udo Steck, Winnenden
  • Dr. med. dent. Volker Werner, Hechingen
  • Dr. med. vet. Bernd Biesinger, Tübingen
  • Dr. med. vet. Ernst Breitling, Gärtringen
  • Dr. med. vet. Manuela Bröckelmann, Freiburg
  • Dr. med. vet. Michael Hartmann, Rottenburg-Kiebingen
  • Dr. med. vet. Bernhard Hofmeister, Biberach
  • Dr. med. vet. Christian Kübler, Hayingen
  • Dr. med. vet. Christoph Seeh, Freiberg

Nach oben

Verwaltungsrat

Verwaltungsrat

Die Vertreterversammlung wählte in ihrer konstituierenden Sitzung den Vorsitzenden des Verwaltungsrats (Präsident der Versorgungsanstalt), seinen Stellvertreter und weitere 13 Mitglieder. Der Verwaltungsrat setzt sich danach in der laufenden Amtsperiode wie folgt zusammen:

 

Vorsitzender des Verwaltungsrats und Präsidentin der Versorgungsanstalt:
Dr. med. dent. Eva Hemberger, Heidelberg

 

Stv. Vorsitzender des Verwaltungsrats:
Dr. med. Matthias Fabian, Stuttgart

 

Weitere Mitglieder des Verwaltungsrats:

  • Priv.-Doz. Dr. med. Christian Benninger, Heidelberg
  • Dr. med. Claudia Braig, Villingen-Schwenningen
  • Dr. med. Kirsten Buttkereit-Renz, Esslingen 
  • Dr. med. Frank J. Reuther, Ulm
  • Dr. med. Martin Schieber, Freiburg
  • Dr. med. Michael Schulze, Tübingen
  • Dr. med. Bernd Walz, Wildberg
  • Dr. med. dent. Konrad Bühler, Eislingen
  • Dr. med. dent. Manfred Lieken, Rastatt
  • Dr. med. dent. Ulrich Schmid, Reutlingen
  • Dr. med. dent. Manfred Scholz, Umkirch
  • Dr. med. vet. Bernd Biesinger, Tübingen
  • Dr. med. vet. Ernst Breitling, Gärtringen

 

Nach oben

Rentenbezugsmitteilungen bei Alterseinkünften

Rentenbezugsmitteilungen bei Alterseinkünften

Mit dem Alterseinkünftegesetz wurde die Besteuerung der Alterseinkünfte geändert. Renten und Versorgungsbezüge sind nicht mehr mit dem Ertragsanteil steuerpflichtig. Sie sind vielmehr bei Rentenbeginn im Jahr 2005 zu 50 % zu versteuern. Dieser Anteil erhöht sich für jedes spätere Jahr des Rentenbeginns. Im Jahr 2040 sind diese Renten zu 100 % der Besteuerung unterworfen.

Zur Erfassung dieser Einkünfte hat die Bundesregierung die so genannte „Zentrale Zulagenstelle für Altersvermögen (ZfA)“ in Brandenburg an der Havel eingerichtet.

Das Rentenbezugsmitteilungsverfahren beruht auf § 22a des Einkommensteuergesetzes (EStG). Diese Regelung sieht vor, dass u.a. die Träger der Gesetzlichen Rentenversicherung, der Gesamtverband der landwirtschaftlichen Alterskassen für die Träger der Alterssicherung der Landwirte, die berufsständischen Versorgungseinrich tungen, die Pensionskassen, die Pensionsfonds und die Versicherungsunternehmen die Rentenzahlungen an ihre Mitglieder und Kunden jährlich der ZfA mitteilen. Die Datenübermittlung soll grundsätzlich auf elektronischem Wege erfolgen. Bei der ZfA sollen die Daten gesammelt, ausgewertet und sodann an die jeweils zuständigen Landesfinanzbehörden übermittelt werden.

Die von den Rentenversicherungsträgern zu übermittelnden Daten sind in § 22a Abs. 1 EStG abschließend aufgezählt. Neben der Identifikationsnummer und bestimmten persönlichen Daten des Leistungsempfängers (Familienname, Vorname, Geburtsdatum, Geburtsort) sind insbesondere der Betrag der Rente und der anderen Leistungen im Sinne des § 22 Nr. 1 Satz 3 Buchst. a und § 22 Nr. 5 EStG, sowie der Zeitpunkt des Beginns und des Endes des jeweiligen Leistungsbezugs mitzuteilen.
 
Ende letzten Jahres sind die Rentenbezugsmitteilungen für die Jahre 2005 bis 2009 erstmals an die „Zentrale Zulagenstelle für Altersvermögen (ZfA)“ in Brandenburg an der Havel versandt worden. Zukünftig hat die Versorgungsanstalt die Mitteilungen jährlich zu übermitteln. 

Nach oben

Satzungsausschuss

Satzungsausschuss

Die Vertreterversammlung wählte ferner den Satzungsausschuss, dessen Vorsitzenden und seinen Stellvertreter wie folgt:

 

Vorsitzender des Satzungs ausschusses:
Dr. med. Christoph Ehrensperger, Stuttgart

 

Stv. Vorsitzende des Satzungs ausschusses:
Dr. med. dent. Manfred Lieken, Rastatt

 

Weitere Mitglieder des Satzungs ausschusses:

  • Dr. med. Claus-Michael Cremer, Mannheim 
  • Dr. med. Manfred Eissler, Reutlingen
  • Prof. Dr. med. Michael Faist, Freiburg
  • Dr. med. Stephanie Gösele, Heidelberg
  • Dr. med. Christoph Graf, Gottmadingen
  • Ärztin Heide Gromann, Winnenden
  • Dr. med. Detlef Lorenzen, Heidelberg 
  • Dr. med. dent. Ulrike Heiden, Karlsruhe
  • Dr. med. dent. Frauke Jooß, Ravensburg
  • Dr. med. dent. Markus Ritschel, Freiburg
  • Dr. med. dent. Rainer-Udo Steck, Winnenden
  • Dr. med. vet. Manuela Bröckelmann, Freiburg
  • Dr. med. vet. Christoph Seeh, Freiburg

 

Nach oben

AKTUELL – AKTUELL – AKTUELL

AKTUELL – AKTUELL – AKTUELL

Der Punktwert der Versorgungsanstalt, der von einem unabhängigen Versicherungsmathematiker aufgrund des Jahresergebnisses 2009 zum 01.07.2010 neu berechnet worden ist, hat sich von bisher 80,36 EUR auf 81,30 EUR erhöht. Diese Erhöhung von 1,2 % betrifft sowohl die laufenden Versorgungsleistungen als auch die Versorgungsanwartschaften der aktiven Teilnehmer.

Nach oben

VA-Seminare 2010/2011

VA-Seminare 2010/2011

"Was bedeutet berufsständische Versorgung und was bringt Ihnen die VA?"
Termine:

  • Samstag, 16. Oktober 2010 in Freiburg
  • Samstag, 19. März 2011 in Mannheim
  • Samstag, 22. Oktober 2011 in Ulm

Anmeldung: formlos schriftlich (mit Angabe der Verwaltungsnummer)
                       E-Mail: info@bwva.de oder Telefax: 07071-26934

 

Aktuell 1/2010 als PDF-Dokument